Webe dir deinen eigenen Geräuscheteppich …
Der Soundscapedesigner auf dieser Seite soll dazu einladen mit der akustischen Umwelt zu experimentieren und die Wirkung von sonst nur passiv wahrgenommen Hintergrundgeräuschen erfahren zu lernen. Die einzelnen Geräusche lassen sich per Knopfdruck ein- und ausschalten und mit den Reglern in ihre Lautstärke anpassen. Probiere selbst …
Track A |
PappelnFruška Gora, Serbien … aufgezeichnet im Oktober 2018 |
Track B |
RegenGesäuse, Steiermark … aufgezeichnet im Juni 2020 |
Track C |
AbendvögelOberbruck, Oberösterreich … aufgezeichnet im März 2020 |
Track D |
A22 DonauuferautobahnKleingartensiedlung, Wien Donaustadt … aufgezeichnet im Mai 2019 |
Track D |
KlimaanlagePiran, Slowenien … aufgezeichnet im April 2019 |
Master |
… und höre, was passiert!
In den späten 1960er-Jahren startete der kanadische Komponist Raymond Murray Schafer das World Soundscape Project (WSP), das sich in seiner ersten Phase mit der Erforschung des Soundscapes beschäftigete. Der Begriff leitet sich von landscape ab und soll die akustischen Qualitäten unserer Umwelt bezeichnen. Das Forschungsgebiet, das daraus entstanden ist, nennt sich akustische Ökologie und befasst sich mit der Erforschung der hörbaren Beziehungen von Mensch und Umwelt und deren Auswirkungen. In seiner praktischen Umsetzung bedeutet es einen verantwortungsvollen und bewussten Umgang mit der akustischen Welt – ein Gedanke, der unter dem Begriff Acoustic Design zusammengefasst wird.