Wenn es dann so richtig still wird, treten die leisen Laute in den Vordergrund. In der Zeit des endlosen Frühstücks ist einer davon das Zwitschern der Kaffee-Thermoskanne – ein manchmal recht entnervendes Geräusch, bis der Druck auf den Öffnungsmechanismus die erlösende Stille bringt.

Zumindest für kurze Zeit.

Im Kursraum in der Kunst-VHS in Wien Alsergrund, da gibt es ein Waschbecken, welches gar gräulich kreischende Leitungsfiepser von sich gibt, wenn man den Hahn aufdreht. Nach dem Radio/Demokratie-Workshop, durch den ich mich zusammen mit Mischa Hendel und acht unmotivierbaren Jugendlichen gekämpft habe, ist dieses Geräusch allerdings wunderbar erfrischend …

Was sich in Österreichs Klangschaft als deutlicher Unterschied zwischen Wien und dem Rest des Landes ausmachen lässt, ist der wöchentliche Probearlarm Samstagmittags. Dem Volksmund nach wird damit angekündigt, dass das Lagerhaus jetzt zusperrt und man hoffentlich schon alle nötigen Utensilien für das Bastelwochenende eingekauft hat.

Am Samstag den 29.Oktober bin ich gerade in Obermillstatt, als mich die Sirene daran erinnert, dass ich das Wiener Stadtgebiet weit hinter mir gelasen habe. Leider habe ich das Aufnahmegerät (wie so oft im richtigen Moment) nicht bei der Hand. (Un-)glücklicher Weise ertönen die Sirenen wenig später schon wieder und ich bin nach dem Probealarm gleich zur Stelle. Leider handelt es sich diesmal um einen echten Notfall. Hoffentlich geht es dem Verunglückten gut.

 

 

Im Rahmen des START-Bildungseminars am 10. und 11. September durfte ich mein erstes Achtsamkeitsprogramm für Jugendliche und junge Erwachsene halten – ein schöner zweitägier Workshop mit interessierten jungen Menschen! Einige Erfahrungsberichte gibt es hier.

Am Montag den 17. Oktober findet die fünfte Ausgabe des digilog statt. Diesmal zum Thema „Spiel oder Arbeit? Gamifizierung und Internet“. Bei freiem Eintritt, Anmeldung erbeten.

Wenn man nach 22 Jahren Abwesenheit wieder zurück in die Schule geht, dann sieht man vieles mit anderen Augen (von weiter oben) und hört auch mit anderen Ohren (mit größeren nämlich). Bei den Workshops, die ich mit der Initiative für Meinungsbildung und politische Aktivierung (IMpAkt) in der Polytechnischen Schule Wiener Neustadt ist mir vor allem die Pausenglocke der Marke „Friedland“ ins Ohr und dann auch ins Auge gesprungen. Ein wahrer „Peacemaker“: durchdringend, gnadenlos und immer zwei Minuten zu früh.

Sommerlicher Nachgeschmack: Sonnenaufgang, Punta Križa, Cres.

Den kompletten Soundkalender 2022 gibt es hier.

 

Von 17. Oktober bis 5. Dezember halte ich wieder einen MBSR-Kurs in Wien zusammen mit Cornelia Sageder. Details zum Kurs gibt es hier, zur Anmeldung zur Informationsveranstaltung am 26. September geht es hier.

Anfang Juni durfte ich ich Rahmen des START-Stipendienprogramms auf der zu Politischer Bildung in Linz zwei Workshops zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust halten. Mit den engagierten Gymnasiatinnen und Gymnasiasten beschäftigten wir uns zwei mit den Fragen, wie es zu Nationalsozialismus und Holocaust kommen konnte, was das mit uns zu tun hat und was wir aus der Geschichte für unser Leben lernen können. Einen Erfahrungsbericht dazu gibt es hier.

Die Zeiten ändern sich und so auch das Soundscape, die akustische Landschaft, die uns umgibt. Manches verschwindet, manches kommt hinzu, manches fehlt einem, an manches muss man sich gewöhnen. Zu letzter Kategorie gehört ein neuer Sound des Sommers, der sicher schon manche von der Krimilektüre oder dem Schläfchen am Wasser hochfahren hat lassen: das explosive Pfeifen, wenn ein SUP-Board sein Leben aushaucht.

20/115