Von 17.Februar bis 7.April findet der nächste MBSR-Kurs (Stressbewältigugn durch Achtsamkeit) statt, den ich zusammen mit Cornelia Sageder abhalte. Immer donnerstags von 18:30-21:00.
Alle Informationen siehe MBSR_Flyer.

Am 16. Februar findet der neue Workshop „Politische Diskutieren mit Jugendlichen“ beim Institut für Freizeitbildung statt. In diesem ganztägigen Seminar geht es einerseits umd Vermittlungsansätze und Prinzipien der Politischen Bildung, anderseits um Fragen nach der eigenen Rolle als Jugendarbeiter:in oder Trainer:in. Im Zentrum stehen dabei jedoch immer die Jugendlichen und wie ihr politisches Interesse ernst genommen und gefördert werden kann. Zur Anmeldung geht es hier.

In dieser Ausgabe hören wir alles mit unvoreingenommenen Ohren.

Auf einem Ausflug ins Buddhistische Zentrum am Fleischmarkt in Wien treffen wir Hannes Huber und Tina Draszczyk, die über das achtsame Hören in der Einsichtsmeditation sprechen. Dabei erfahren wir, was es bedeutet, das Hören im Hören zu hören, wieviel wir eigentlich wirklich hören und wieviele Geschichten wir zu jedem Hörerlebnis erfinden, und wie entspannend es sein kann, einfach nur zuzuhören.
Dazu hören wir ratternde Heizrohre, mahlende Müllwägen und Herz-Sutra-Rezitationen aus dem Zendo am Fleischmarkt.

Im Dunkel des Darkrooms im Kulturcafé Max lauschen wir diesmal dem Dröhnen und Quietschen, dem Knattern und Fiepen.

Arnold „noid“ Haberl, Sara Zlanabitnig und Thomas Grimm alias „ST.OFF“ machen dort finstere Musik und erzählen vom Tappen nach den Tönen, von Kontrollverlust und vom imaginierten Publikum.

Friedhöfe sind vor allem im Winter beliebte Treffpunkte für Krähen. Unter anderem, weil Blumenschmuck durchaus nahrhaft sein kann und auch das Wachs der Grablichter in der kalten Jahreszeit wichtige Energie liefert. Im Hernalser Friedhof sind die Bäume deshalb dicht beschwärmt und der Krähengesang ist eine ständige Klangkulisse zur sonst stillen Idylle.

Den kompletten Soundkalender 2021 gibt es hier.

Am 20. November fand der erste Workshop zu Meinungsvielfalt, Meinungsfreiheit und Meinungsbildung bei START Salzburg statt. Hier geht’s zum Bericht.

In dieser Ausgabe rauscht, raschelt und plappert es und klirrt das Kaffeegeschirr im Hintergrund.

Drei Jahre ist es nun schon her, dass ein unterbezahlter Radiomacher sich mit seinem neu angeschafften Aufnahmegerät in die mitteleuropäischen Laubwälder aufmachte. Wir lauschen zurück in diese Zeit der Ursprünge der Sendung zum Zuhören, wo Eichen und Buchen mit ihrem Laub die Wälder besingen. Und wir hören Peter Androsch erzählen vom wundersamen Feld der akustischen Ökologie.

Im stürmischen November durchschneidet ein Schilfgebüsch auf einer Lichtung im Wienerwald mit säuselndem Pfeifen den Westwind.

Mehr Einträge aus dem Sound-Kalender 2021 gibt es hier.

Im Meditatitionsraum des buddhistischen Zentrums Scheibbs befindet sich ein Kleinod akustischer Installationskunst. Die Heizkörper, die über einen Holzofen im Nebenhaus betrieben werden, dehnen sich nämlich beim Erwärmen mit polyrhythmische Klopfkaskaden aus. Vor allem in der Früh, wenn die Heizung eingeschalten wird, entsteht dadurch eine anspruchsvolle Klangkulisse für die Morgenmeditation.

In dieser Ausgabe hören wir das gespannte Knistern in dunklen Zuhörerinnenräumen.

Zum zweiten Mal hat die Gehörschnecke im Juni 2021 den Darkroom besucht, den der Kluturverein shizzle seit bald zwei Jahren im Kultur Café Max in Wien Hernals veranstaltet. Im dunklen Kaffeehaus lauschen wir der Musik von Anna Anderluh und Jakob Schauer und erfahren, wie aus Klängen Räume werden und wodurch man die Anwesenheit des Publikums spürt.

50/128